Bildung für nachhaltige Entwicklung
im KinderGarten Hunden
Ein Garten wächst...
Was: Konzeptentwicklung und pädagogische Umsetzung eines Gartenprojektes als Lernort
Wo: KinderGarten Hunden, Drage
Wann: seit Sommer 2022
Wer: Der gemeinnützige Verein
„ Windkanter e.V.“
in Kooperation mit dem Schulverein der Grundschule Binnenmarsch, der Grundschule Binnenmarsch und der AWO-Kindertagesstätte Löwenzahn und vielen ehrenamtlichen Helfer:innen
Mit wem: den Umweltpädagoginnen Jutta Gößlinghoff und Susanne Jensen
Für wen: Kinder aus Kindergarten und Grundschule, weiterführender Schule und interessierten Gruppen
Der Garten
ist ein Draußen-Lernort, in dem Bildung für nachhaltige Entwicklung gelebt wird. Der Verein Windkanter e.V. bietet Vorschulkindern und Schüler*innen in der Metropolregion Hamburg in Kooperation mit Bildungseinrichtungen und vielfältigen Partnern seit 2022 die Chance innovativ zu lernen. Außerdem fungiert der Lernort als Leuchtturmprojekt und bietet interessierten Bildungsanbietern die Möglichkeit, sich im Garten weiter zu qualifizieren.
Die Grundschüler*innen der GS Binnenmarsch kommen zu jeder Jahreszeit in den Garten, um dort ihren Sachunterricht auf eine ganz andere Art als üblich zu erleben:
Sie planen, säen, pflegen, ernten und verarbeiten Obst und Gemüse. Dabei lernen sie, dass der Mensch nur im Zusammenspiel mit der Natur überleben kann. Jeder Unterrichtseinheit, in der die Schüler*innen für sich selbst anbauen, ernten oder verarbeiten, folgt eine Sequenz, in der sie etwas für Pflanzen oder Tiere tun. So legen sie Nisthilfen für Wildbienen an, bauen Steinlese- oder Reisighaufen als Tierunterschlupf, gießen Hecken oder pflegen Insektenblühwiesen. Darüber hinaus beschäftigen die Kinder sich mit Schlüsselthemen wie Klimaschutz, Gesundheit, Artenvielfalt, Wasser und Boden. Durch diese Art des Lernens wird Selbstwirksamkeit unmittelbar erfahrbar. Eigenes Tun hat direkt erlebbare Konsequenzen.
Auf einer Fläche von 4000 qm befinden sich Streuobstwiese, Hecken, Beerensträucher, Bodenbeete, Hochbeete, Gewächshaus, Insektenblühwiesen und diverse ökologisch wertvolle Nischen für Tiere.
Unser Projekt
Der Verein Windkanter e.V. hat die professionellen Umweltpädagoginnen Jutta Gößlinghoff und Susanne Jensen mit der Konzepterstellung und der pädagogischen Begleitung der Lerngruppen beauftragt. Weitere, freiberufliche Pädagoginnen unterstützen die Arbeit in Hunden. Die Umweltpädagoginnen haben flexible Bildungsbausteine entsprechend der Bedürfnisse der Bildungspartner konzipiert. Dafür findet regelmäßig eine enge Absprache mit den Pädagog*innen von Kindergarten und Grundschule statt. Auch Expert*innen vor Ort wie Ornithologin, Landwirte, Jäger, Wolfsberater oder Imker*innen werden in die Arbeit mit einbezogen.
Die von Windkanter e.V. erarbeiteten Bildungsbausteine sind auf die Erfordernisse des Kerncurriculums Sachunterricht und auf die des Orientierungsplanes für Kitas in Niedersachen sowie auf das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung abgestimmt. Die Bildungsbausteine orientieren sich darüber hinaus an den besonderen Elementen des Gartens, den lokalen Gegebenheiten, den Jahreszeiten und dem vereinbarten Zeitrahmen je Bildungseinheit von 1,5 Stunden für die Schule vor Ort und dreistündige Bildungseinheiten für die externen Gruppen (siehe Projektangebotsübersicht).
Der Förderverein der Grundschule Binnenmarsch arbeitet eng mit den von Windkanter e.V. beauftragten Umweltpädagoginnen zusammen. So wird seit diesem Schuljahr einmal wöchentlich in Kooperation mit der Nachmittagsbetreuung der Schule auch ein offener Gartenclub für ältere Schüler*innen angeboten, der bereits jetzt sehr gut angenommen wird.
Der Garten ist mit viel ehrenamtlichen Engagement und der Unterstützung vieler Fördermittelgeber*innen aufgebaut worden. Das Grundstück gehört der Gemeinde, es besteht ein 20-jähriger Nutzungsvertrag mit dem Träger des Gartens, dem Schulverein der GS Binnenmarsch. Mit Windkanter e.V. besteht ein Kooperationsvertrag für die Umsetzung. Auch in Zukunft ist der KinderGarten Hunden auf umfangreiche Fördermittel angewiesen, da Windkanter e.V. es für unabdingbar hält, dass die Bildungsangebote kostenfrei für die Kinder sein sollen.
Weitere Informationen: